// Mythen über die Energiewende //
Sehr viele Leute, die am Gestern kleben, lehnen die Energiewende ab, obwohl sie alternativlos ist. Das hat primär irrationale Gründe aber auch Profitgier spielt hier eine große Rolle. Um das Alte scheinbar weiter zu legitimieren, werden viele Lügen und Desinformationen gestreut, die am Ende dazu führen, dass unsere Energieversorgung und damit auch unser Wohlstand gefährdet sind.
Resümee:
Die Energiewende ist ein Muss, aus physikalischer Sicht führt kein Weg daran vorbei. Alte Arten, elektrische und auch thermische Energie zu erzeugen, wozu z.B. fossile Energieträger oder auch die Kernenergie gehören, haben keine Zukunft.
Die Umstellung auf 100% erneuerbare Energien ist längst nicht mehr nur ein idealistischer Ansatz, sondern schon längst ein wirtschaftlicher Faktor geworden.
// KlimaPrak-Tisch 28.07.2025 //
Schwerpunktthema: "DIY Batterien".
Benjamin Bauer zeigte in seiner Präsentation (Download: 2,02 MB) Schritt für Schritt, wie er in Eigenleistung eine Batterie für seine PV gebaut hat. Anschließend gab er noch Tipps und beantwortete viele Fragen.

// KlimaPrak-Tisch 23.06.2025 //
Schwerpunktthema: "DIY Wärmepumpe - Fossilfreie Heizung selbstgemacht (Fallbeispiel)".
Benjamin Bauer zeigte in seiner Präsentation (Download: 2,93 MB) Schritt für Schritt, wie er in Eigenleistung eine Gasheizung durch eine Wärmepumpe (plus Brauchwasser-WP) ersetzt hat. Dabei wurden u.a. auch der ursprüngliche Ist-Zustand, Bedarfsanalyse und Soll-Zustand betrachtet. Anschließend gab er noch Tipps und beantwortete viele Fragen.
Resümee: Monoblock-Wärmepumpen können günstig und in Eigenleistung installiert werden. Die Installationskosten - inkl. Installation, Werkzeug und Wärmepumpe(n) - können so leicht auf 20% (im Beispiel: 6.000 statt typischerweise 30.000 Euro) gedrückt werden.
// KlimaPrak-Tisch 28.04.2025 //
Schwerpunktthema: "Speicher für Balkonkraftwerke - Möglichkeiten, Ausführungen und Anwendungen".
Resümee: Die Preise für Akkus sind stark gefallen, was viele sinnvolle Anwendungsfälle erschließt.
// KlimaPrak-Tisch 24.03.2025 //
Schwerpunktthema: "PV-Anlagen im Mehrfamilienhaus optimal nutzen – Voraussetzungen, Anwendungen und Möglichkeiten".
Resümee: Ein offenes Feld...
// KlimaPrak-Tisch 24.02.2025 //
Schwerpunktthema: "Infrarotheizungen - Vor- und Nachteile - sinnvolle Anwendungsfälle".
Resümee: Infrarotheizungen sind günstig im Einkauf, sehr einfach zu installieren und benötigen keine Wartung. Sie sind ideal für Räume, die nur wenig Wärmezufuhr am Tag benötigen (z.B. 20 Minuten beim morgendlichen Duschen im Bad).

// KlimaPrak-Tisch 27.01.2025 //
Beim siebten "KlimaPrak-Tisch" wurde das Thema "Heizen mit Klimaanlagen - Vor- und Nachteile" diskutiert.
Auf Grundlage des YouTube-Videos vom Energiesparkommissar wurde angeregt diskutiert sowie eigene Erfahrungen und Lösungsansätze vorgestellt.
Resümee: Klimaanlagen sind leicht zu installieren, preisgünstig, i.A. effizienter als Wärmepumpen - und ideale Ergänzungen zu bereits vorhandenen Heizungsanlagen. Allerdings kann u.U. eine Luftströmung auftreten, die manchmal als störend empfunden wird. Die Wartung von mehreren Klimageräten kann u.U. teurer sein als die einer einzelnen Wärmepumpe; Allerdings kann die Wartung der Klimageräte auch relativ einfach selbst durchgeführt werden (s.a. YouTube-Video).

// KlimaPrak-Tisch 25.11.2024 //
Beim sechsten "KlimaPrak-Tisch" wurde das Thema "Bis zu 40% Heizkosten sparen - ohne großen Aufwand!" diskutiert.
Auf Grundlage des YouTube-Videos vom Kanal schlau energiesparen wurde angeregt diskutiert sowie eigene Erfahrungen und Lösungsansätze vorgestellt.
Resümee: Viele Maßnahmen macht man intuitiv richtig, einige erschließen sich erst beim zweiten Hinschauen.

// KlimaPrak-Tisch 28.10.2024 //
Beim fünften "KlimaPrak-Tisch" wurde das Thema "Balkonsolar aktuell - nicht nur am Balkon!" diskutiert.
Auf Grundlage des YouTube-Videos von Sebastian Müller (Balkon.Solar e.V.) wurde angeregt diskutiert sowie eigene Erfahrungen und Lösungsansätze (etwa Solarzaun als Alternative zum Balkongeländer) vorgestellt.
Resümee: Die neuen Regelungen erleichtern das Anbringen von Steckersolargeräten durch Laien deutlich. Leider dürfen im vereinfachten Anmeldeverfahren nur wenige Solarmodule (in Summe maximal 2000 Watt) genutzt werden.
Tipp: Auf balkon.solar findet man viele nützliche Informationen und Tipps zum Thema.

// KlimaPrak-Tisch 23.09.2024 //
Beim vierten "KlimaPrak-Tisch" wurde das Thema "Mit PV autark sein - was ist möglich, was ist sinnvoll?" diskutiert.
Mit dem Autarkierechner der HTW Berlin wurden verschiedene Szenarien analysiert und über Autarkie und Eigenverbrauch diskutiert.
Resümee: Eine 100%-ige Unabhängigkeit kann selbst mit Batteriespeichern wirtschaftlich nicht erreicht werden.

// KlimaPrak-Tisch 26.08.2024 //
Beim vierten "KlimaPrak-Tisch" wurde das Thema "Alternativen zu Öl- und Gas-Heizung: Wärmepumpe und mehr" diskutiert.
Auf Grundlage des YouTube-Videos vom Harald Lesch (Terra X) wurde angeregt diskutiert sowie eigene Erfahrungen und Lösungsansätze vorgestellt.
Resümee: Oft genannte Lösungen wie Holzheizung, Biogas und Wasserstoff sind nur für ganz spezielle Situationen praktikabel, daher bleiben i.A. nur Wärmepumpen und Klimageräte (insbesondere für Altbestand).
Klimageräte sind übrigens auch nur günstige und ohne großen Aufwand zu installierende Luft-Luft-Wärmepumpen, s.a. das entsprechende YouTube-Video vom Energiesparkommissar.

// KlimaPrak-Tisch 22.07.2024 //
Beim dritten "KlimaPrak-Tisch" wurde das Thema "Einfache Energiesparmaßnahmen, die nichts oder wenig kosten" diskutiert.
Auf Grundlage des entsprechenden YouTube-Videos vom Energiesparkommissar wurde angeregt diskutiert sowie eigene Erfahrungen und Lösungsansätze vorgestellt.
Hier zwei hilfreiche Anleitungsvideos für sehr effektive und effiziente Dämmmaßnahmen:

// KlimaPrak-Tisch 24.06.2024 //
Beim zweiten "KlimaPrak-Tisch" wurde das Thema "Warmwasser-Wärmepumpen im (ungedämmten) Keller" diskutiert.
Tipp: In diesem YouTube-Video gibt der Energiesparkommissar viele interessante und hilfreiche Informationen zum Thema.

// KlimaPrak-Tisch 29.05.2024 //
Beim initialen Treffen wurde das Konzept vom Projekt "KlimaPrakTisch" vorgestellt und jeder Anwesende stellte sich und seine Motiviation vor.
Es wurde entschieden, dass der Stammtisch "KlimaPrak-Tisch" regelmäßig am vierten Montag im Monat ab 19:00 im stadtLABOR Soest stattfindet.
Für jedes Treffen soll ein Hauptthema festgelegt werden, welches zuerst besprochen werden soll. Daran anschließend sind dann beliebige Themen möglich...